ALEXEJ VON JAWLENSKY Russian, 1864-1941

Biografie
"Ich verstand, dass der Künstler mit seiner Kunst durch Formen und Farben sagen muß, was in ihm Göttliches ist. Darum ist das Kunstwerk ein sichtbarer Gott, und die Kunst ist Sehnsucht zu Gott."
Alexej von Jawlensky war ein russischer Maler, der mit der Gruppe Der Blaue Reiter in München verbunden war. Seine Werke zeichnen sich durch eine gerichtete Pinselführung, mystische Themen und die Verwendung reicher, kontrastreicher Farbtöne aus. Zu Jawlenskys bekanntesten Werken gehören seine Meditationen, eine Serie abstrakter Porträts, die aus Farbblöcken und stilisierten Gesichtszügen bestehen. "Ich saß in meinem Atelier und malte, ich brauchte die Natur nicht als Souffleur", erklärte er einmal. "Ich musste mich nur in mich selbst versenken, beten und meine Seele auf einen Zustand religiösen Bewusstseins vorbereiten." Geboren am 13. März 1864 in Torzhok, Russland, diente er in der zaristischen Armee als Offizier, bevor er in St. Petersburg in die Klasse des realistischen Malers Ilya Repin eintrat. Repin machte Jawlensky mit einer seiner privaten Kunstschülerinnen bekannt, einer älteren Frau namens Marianne von Werefkin. Werefkin und Jawlensky wurden bald ein Liebespaar und zogen nach München, wo sie ihre eigene Karriere zurückstellte, um den jungen Künstler zu unterstützen. 1899 lernte Jawlensky Wassily Kandinksy kennen und wandelte sich von einem versierten akademischen Maler zu einem innovativen Koloristen. In den folgenden zehn Jahren arbeitete er mit Kandinksy, Gabriele Münter und Werfekin zusammen, während er im bayerischen Murnau lebte. Während des Ersten Weltkriegs flüchtete er in die Schweiz, wo er sich in den Kreisen der europäischen Avantgarde weiter etablierte, bevor er 1921 nach Deutschland zurückkehrte. Obwohl er deutscher Staatsbürger war, wurden seine Werke vom Nazi-Regime beschlagnahmt und 1937 in der berüchtigten Ausstellung Entartete Kunst gezeigt. Jawlensky starb am 15. März 1941 in Wiesbaden, Deutschland. Heute befinden sich seine Werke unter anderem in den Sammlungen des Art Institute of Chicago, der Eremitage in St. Petersburg, der National Gallery of Art in Washington, D.C., und der Albertina in Wien.
Ausgewählte Werke
Ausstellungen